
UNDO - Verbotenes Wissen
In der UNDO-Reihe von Pegasus versuchen wir uns als Schicksalsweber mit dem Ziel den Tod eines Menschen rückgängig zu machen. Der vorliegende Teil Verbotenes Wissen führt uns in die düstere Welt von H. P. Lovecraft - direkt auf den Friedhof im Sumpf. Die ausliegenden dreizehn Karten sind die Grundlage anhand der wir versuchen müssen die Geschichte zu rekonstruieren, Einfluss zu nehmen und damit den Tod des Protagonisten zu verhindern.
Für den Aufbau müssen lediglich die dreizehn Spielkarten und die entsprechenden kleineren Hilfekarten verdeckt in aufsteigender Reihenfolge ausgelegt werden. Die Reihenfolge ist wichtig, da sie gleichzeitig eine zeitliche Abfolge beschreibt. Auf der Rückseite der Karten sind Ort und Zeitpunkt des jeweiligen Ereignisses abgedruckt. Die Geschichte startet vor 50 Millionen Jahren in einer unbekannten Dimension und endet am Nachmittag des 30. Juli 1923 nach dem Tod des Protagonisten Randolph Carter auf der Polizeistation in Arkham.
Der Horror beginnt
Mit dem Aufdecken und vorlesen der Startkarte beginnt das Spiel. Am Ende des Kartentextes gibt es drei Möglichkeiten, die den Ausgang der Geschichte ggf. positiv beeinflussen. Das Spiel lebt von der Interaktion somit sollten die Spieler ausführlich beraten, welche der drei Möglichkeiten den Tod von Randolph Carter am ehesten verhindern würde. Wird man sich nicht einig, kann die zugehörige Hilfekarte umgedreht und vorgelesen werden. Allerdings stehen die Hilfekarten nur begrenzt zur Verfügung. Sind die Spieler sich einig, wird die entsprechende Lösungskarte aufgedeckt, die die Punkte anzeigt.
Anschließend beginnt der nächste Spieler mit dem Aufdecken und Vorlesen einer Karte. Der Ablauf ist nicht linear, d. h. die Karten können in beliebiger Reihenfolge aufgedeckt werden. Auch darüber können und sollten die Spieler beratschlagen. Jetzt denkt man natürlich: einfach nacheinander alle Karten aufdecken und das Rätsel um den Tod ist gelöst. So einfach ist es leider nicht. Zum einen muss nach jedem Aufdecken eine Zeiteinheit abgegeben werden, welche ebenfalls nur in begrenzter Zahl verfügbar sind. Zum anderen gibt es Karten, wo einfach keine Punkte zu holen sind.
Das Ende ist da
Sobald alle Zeiteinheiten verbraucht sind ist das Spiel beendet. Die Punkte auf den Anwortkarten über den Spielkarten werden addiert. Anhand der Punktezahl kann dann nachgelesen werden, ob man den Tod von Randolph Carter verhindern konnte. Wenn nicht kann das Spiel am Besten zeitnah wiederholt werden, denn dann sind die Eindrücke der Geschichte noch frisch.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, ...
... dass wir den Tod erst beim dritten Versuch verhindern konnten, dabei aber viel Spaß hatten. Gut ist vor allem, es kann direkt losgespielt werden ohne eine Anleitung zu lesen. Die Karten sind dem Thema entsprechend schön gestaltet und die zugrunde liegende Geschichte (Die Aussage des Randolph Carter) ist gut umgesetzt. Wer allerdings zum ersten Mal ein Spiel aus der UNDO-Reihe spielen möchte (und auch mit Lovecraft nicht viel anfangen kann), sollte lieber zu einer anderen Geschichte greifen (z. B. Das Kirschblütenfest).
Die angegebene Spielzeit ist realistisch, richtet sich aber stark nach der Anzahl und der Diskussionsfreudigkeit der Spieler. Zu zweit kommt man aber auch mit 30 Minuten gut hin. Die Altersgrenze fanden wir aufgrund einiger doch makabren Stellen etwas zu tief angesetzt obwohl die Einstufung als Familienspiel durchaus passend ist. Ein Wermutstropfen ist das Inlay der Box: für die großen Karten gibt es einen passenden Ausschnitt. Der untere Teil für die kleinen Karten ist aber zu groß und diese klappern somit lose in der Box rum.
Alles in allem können wir UNDO für eine interaktive und nicht allzu lange Spielrunde bedenkenlos empfehlen. Wer erstmal reinschnuppern möchte kann sich auch eine gebrauchte Box organisieren, denn das Spiel hat nach der erstmaligen Auflösung eigentlich keinen Wiederspielwert mehr.
UNDO - Verbotenes Wissen wurde uns freundlicherweise von der Pegasus Spiele GmbH kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf unsere Bewertung hat das keinen Einfluss.
Leave a comment